Wichtige Begriffe aus dem Bereich der Sehhilfen

Aniseikonie

Aniseikonie ist eine Augenstörung, bei der die beiden Augen unterschiedliche Bildgrößen wahrnehmen. Dies bedeutet, dass das Bild, das auf der Netzhaut eines Auges projiziert wird, größer oder kleiner ist als das Bild auf der Netzhaut des anderen Auges. Dies kann zu einer verzerrten Wahrnehmung von Größe und Tiefe führen.

Die Ursachen für Aniseikonie können vielfältig sein. Eine häufige Ursache ist eine unterschiedliche Brechkraft der beiden Augen, was zu einer unterschiedlichen Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes führt. Dies kann durch eine ungleiche Länge des Augapfels, eine unterschiedliche Krümmung der Hornhaut oder eine unterschiedliche Brechkraft der Linse verursacht werden.

Eine andere mögliche Ursache für Aniseikonie ist eine einseitige Sehschwäche oder ein Schielen (Strabismus), bei dem sich eines der Augen nicht richtig auf das Objekt fokussieren kann. Dadurch entsteht ein Unterschied in der Bildgröße zwischen den beiden Augen.

Die Symptome von Aniseikonie können variieren, abhängig von der Schwere und dem Ausmaß der Störung. Zu den möglichen Symptomen gehören verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim räumlichen Sehen und bei Aktivitäten, die eine genaue Wahrnehmung von Größe erfordern, wie zum Beispiel das Greifen nach Gegenständen.

Die Behandlung von Aniseikonie zielt darauf ab, die Bildgröße in beiden Augen auszugleichen und so eine normale Wahrnehmung zu ermöglichen. Dies kann durch den Einsatz von speziellen Brillen oder Kontaktlinsen erreicht werden, die das Bild in einem Auge vergrößern oder verkleinern, um es an das andere Auge anzupassen. In einigen Fällen kann auch eine refraktive Chirurgie in Betracht gezogen werden, um die Brechkraft der Augen auszugleichen.

Es ist wichtig, Aniseikonie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, da sie das Sehvermögen und die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung ist daher empfehlenswert, insbesondere bei Kindern, bei denen Aniseikonie häufiger auftritt. Ein Augenarzt kann eine genaue Diagnose stellen und geeignete Behandlungsoptionen empfehlen.

Zurück

Sie wünschen sich einen unverbindlichen Beratungstermin?

zur Terminvereinbarung